Hier finden Sie alle öffentlichen Kurstermine zu denen Sie sich gerne jederzeit hier anmelden können.
3.6. und 4.6. 2023
Permakultur im Haus- und Hobbygarten
jeweils von 10 bis 15 Uhr
in Kooperation mit dem Naurpark Nuthe Nieplitz
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bitte direkt beim Naturpark Nuthe-Nieplitz
Tag 1: “Gartenplanung mit Hilfe der Permakultur”
Mit Permakulturmethoden können wir unseren Garten in ein vielfältiges, lebendiges,
summendes, duftendes, reich tragendes, sich langfristig selbst erhaltendes kleines Ökosystem verwandeln.
Konkret heißt das: Von der Natur lernen, Vielfalt schaffen, den Garten nachhaltig gestalten,resourcenschonend und aufbauend wirtschaften.
In diesem Workshop erhalten Sie erste Einblicke in die Ideale, Prinzipien und konkreten Vorgehensweisen und Techniken (Gartenplanung, Bodenaufbau, naturgemäße Schädlingsregulierung, Mischkultur) des zukunftsfähigen, permakulturellen Gärtnerns.
Tag 2: “Bodenverbesserung /Planung eines Mischkulturbeetes im Jahreslauf”
Der Boden ist bei allen gärtnerischen Tätigkeiten das wertvollste Gut und doch fristet er oft ein ungeachtetes Dasein.
Über die Vielfalt der Pflanzen, die im Gartenboden wachsen wird viel gesprochen. Aber, dass es in einer Handvoll fruchtbarer Erde mehr Organismen leben als Bewohner auf der Erde, ist wenig bekannt.
Gerade unsere märkischen Sandböden lassen noch einige gärtnerische Wünsche offen. Oft wird daher versucht mit kurzfristigen Düngemaßnahmen alles aus dem Boden herauszuholen,was der Bodenqualität auf lange Sicht oft mehr Schaden als Nutzen bringt. Gerade in Zeiten des voranschreitenden Klimawandels muss Humus-Aufbau oberstes Gebot für land- und gartenbauliche Aktivitäten werden.
Denn ein gesunder Gartenboden bringt nicht nur bessere Ernten durch langfristig verbesserte Bodenfruchbarkeit sondern hilft nebenbei noch bei der Bindung von klimaschädlichen Treibhausgasen.
In diesem Workshop werfen wir einen Blick auf das mannigfaltige Bodenleben, die Funktion der einzelnen Insekten und anderer Bodenlebewesen und darauf, wie wir diese dauerhaft fördern können. Folgende Methoden werden praxisnah vorgestellt: Mulch und konservierende Bodenbearbeitung (d.h. umgrabefreies Gärtnern), Kompost zur Bodenanreicherung erfolgreich selbst herstellen, Gündungungspflanzen und Gemüsemischkultur.
Gemeinsam planen wir ein Mischkulturbeet im Jahreslauf, nach einer einfachen Methode, die Jede/r später gut im eigenen Garten anwenden kann.
9.8. und 10.8.2023
Familienworkshop “Leckeres aus Wildkräutern zubereiten und essbare Blüten aus dem naturnahem Garten kennenlernen” in Kooperation mit dem BUND Infopunkt Kienitz (Detaills finden Sie demnächst hier)